Vom 13.06 bis zum 19.06.2024 verbrachten drei Klassen der Berufsschule am Wichernhaus in Altdorf in Caldonazzo/Italien einen Schullandaufenthalt. Das BVJ gibt es seit 1983 im Wichernhaus. Diese Schulform wurde eingerichtet, um Schülern mit Handicap den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu ermöglichen. Dabei zeigte sich bald, dass nicht nur schulische Bildung und Berufsvorbereitung notwendig waren, um diesen Übergang zu schaffen, sondern auch lebenspraktische Fertigkeiten etwa zum Wohnen, beim Einkaufen aber auch für die Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz eine wichtige Voraussetzung waren, um eine möglichst umfassende Inklusion zu schaffen. Gemäß dem Motto „Einen Platz im Leben finden“ ist es auch Teil des Konzeptes, zusammen mit den SchülerInnen einen Urlaub zu planen und durchzuführen, damit Menschen mit Behinderung Zutrauen zur eigenen Handlungsfähigkeit bekommen und lernen, notwendige Pflegemaßnahmen, barrierefreie Wohnanlagen und spezielle Transportmöglichkeiten mitzudenken. Ziel des selbstgeplanten Urlaubs ist schon seit vielen Jahren das SOS-Feriendorf im Trentino, wo die BerufsschülerInnen in barrierefreien Bungalows wohnen können, und in der Umgebung viele Freizeitaktivitäten durchführen konnten.
Da in diesem Schuljahr besonders viele schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler mit Elektrorollstühlen die Berufsschule am Wichernhaus besuchen, war schon bei der Planung erkennbar, dass mehr externes medizinisches Personal, mehr spezielle Hilfsmittel und mehr spezielle Transportbusse notwendig waren, um alle Schüler, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule und das notwendige Pflegepersonal nach Caldonazzo zu bringen. Insgesamt entstanden Kosten für diese Maßnahme, die weder die Eltern der Schüler aufbringen konnten, noch von den Kostenträgern übernommen wurden. Stellvertretender Schulleiter Mathias Grünbauer wandte sich daher an die Schülertafel des Landkreises und stellte dort sein Konzept in überzeugender Weise vor. Deshalb wurde ihm schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe zugesagt, die das fehlende Loch im Planungsetat schloss.
Bei einem Besuch in der Berufsschule am Wichernhaus bedankten sich die Jugendlichen mit einer launigen Präsentation und einem Geschenk bei Frau Eggert, die als Vorstandmitglied der Tafel Nürnberger Land für die Schülertafel zuständig ist, und die finanzielle Hilfe für die Berufsschule am Wichernhaus intensiv betrieben hatte. Deutlich erkennbar war, wie sehr den Schülerinnen und Schülern der Aufenthalt im Trentino gefallen hat und wie stolz sie sind, dass sie einen großen Teil der Planung selbst übernommen hatten. Besonderes Highlights waren für die Schüler die Dampferfahrt auf dem Gardasee, die Besuche auf der Burg Beseno und der Ausflug ins Valle die Sella. Alle zeigten sich überzeugt, dass das Gemeinschaftsgefühl enorm gewachsen sei und für viele das gemeinsame Essen und die Freizeitgestaltung sehr viel bedeutet hätten. Denn nach der Rückkehr seien viele am Nachmittag und Abend wieder alleine, denn der Kontakt zu Gleichaltrigen gelingt zuhause eher selten.
Stellvertretender Schulleiter M. Grünbauer betonte, dass es eine große Hilfe gewesen sei, dass die Schülertafel zusammen mit der Kurlbaum-Stifting schnell und umfassend eingesprungen sei, da das ganze Projekt ohne diese Hilfe kaum zustande gekommen wäre. Er zeigte sich sehr dankbar für die geleistete Unterstützung und äußerte seine große Freude über das anhaltende Interesse von Schülertafel und Kurlbaum-Stiftung für die Nöte der Schulen im Landkreis.
Ursula Eggert war sehr beeindruckt vom großen Engagement der Berufsschul-MitarbeiterInnen, da die Planung und Umsetzung einer solchen Maßnahme viel Zeit, Kraft und Energie weit über die normale Arbeitszeit hinaus erfordere. Auch sei bemerkenswert, mit welchem Engagement und hervorragender Motivation die Schülerinnen und Schüler der Berufsschul-Klassen mitgearbeitet hätten
„Das Projekt Schülertafel wurde mit Hilfe der Kurlbaum-Stiftung ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, dass bedürftige Kinder keine Ausgrenzung mehr erfahren sollen, weil die finanziellen Mittel der Familien nicht ausreichen. Insofern war die Förderung dieses Projektes für mich eine Herzensangelegenheit“, betonte U. Eggert.
Mehr Infos und Kontakt zur Schülertafel gibt es auf der Homepage www.tafel-nuernberger-land.de, unter der Tel. Nr. 09128 724990 oder über schuelertafel@tafel-nuernberger-land.de
Ursula Eggert
Bildunterschrift 1: Schülerinnen und Schüler des BVJ nach der Geschenkübergabe mit Frau Eggert (1.v.l.) zusammen mit den BVJ-Mitarbeitern C. Kellermann (2.v.l), BVJ-Leiter M. Grünbauer (2.v.r) und Klassleiterin B. Feil (1.v.r.), Foto: U. Eggert
Bild 2: BVJ-Schüler Hassan auf dem Badesteg des Caldonazzosees , Foto M. Grünbauer