Aktuelles

Jederzeit sind Mitstreiter willkommen, die mit uns der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen.

Als Unterstützung werden ehrenamtliche Helfer als Fahrer und Beifahrer, die die abgegebenen Lebensmittel mit unseren modernen Kühlfahrzeugen abholen und verteilen sowie Lagerarbeiter gesucht. Auch in den 9 Ausgabestellen werden immer Helferinnen und Helfer zur Verteilung der Lebensmittel gebraucht.

Mehr Informationen findet man hier.

Neuigkeiten und Berichte

Eine Freude für Jung und Alt

An der Geschwister Scholl-Mittelschule in Röthenbach läuft seit Pfingsten ein

Frühstücksprojekt, bei dem Seniorinnen und Senioren den Schülerinnen und

Schülern der Mittelschule einmal in der Woche vor Unterrichtsbeginn ein

gesundes Frühstück anbieten. Angelehnt an die Brotzeitidee für Bedürftige der

Schauspielerin Uschi Glas „erfand“ Schulleiter Claus Semann zusammen mit

der Sozialpädagogin Juliane Kastelik ein Frühstücksangebot für seine Schüler,

das von vielen einmal in der Woche rege angenommen wird.

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der Schülertafel und der Kurlbaumstiftung. Es ist das 8. Frühstücksprojekt, das Ursula Eggert, Leiterin der Schülertafel im Nürnberger Land, an den Mittelschulen im Landkreis in diesem Schuljahr angestoßen und finanziell ausgestattet hat. Auch in den nächsten Schuljahren sollen die Angebote weiterlaufen, da zwar an allen Schulen unterschiedliche Projektideen entwickelt wurden, jedoch alle Beteiligten vom Nutzen des gesunden Frühstücksangebotes überzeugt sind.

Betritt man den Frühstückraum in der offenen Ganztagesschule, so fällt einem sofort das rege Treiben in den Räumlichkeiten auf. Viele Schüler frühstücken, unterhalten sich angeregt oder bestellen sich am Tresen zusätzliches Essen. Im Raum herrscht Handyverbot, was offensichtlich zu einer angeregten Kommunikation zwischen allenw beträgt. Dazwischen sind einige Seniorinnen und ein älterer Herr bei der Arbeit, die die Hauptlast bei der Vorbereitung des Frühstücks und beim Aufräumen nach Unterrichtsbeginn tragen. Sie helfen bei der Lebensmittelauswahl und deutlich zu spüren ist, dass hier ein von gegenseitiger Achtung geprägtes Miteinander von Jung und Alt stattfindet. Aber auch Schülerinnen und Schüler sind an der Vorbereitung des Frühstücksangebotes beteiligt und sie nehmen Anregungen der Seniorinnen gerne an.

Jutta Helmreich, Seniorenbeauftragte der Stadt Leinburg, war sofort bereit, sich an dem Projekt zu beteiligen und hat nicht lange gebraucht, bis sich einige Seniorinnen und einen Herrn zur Mitarbeit bewegen konnte. „Bevor wir den ganzen Tag zu Hause sitzen, ist es allemal besser, sich hier zu engagieren und dafür zu sorgen, dass die Schüler ein anständiges Frühstück bekommen“, meint J. Helmreich. Und wir freuen
uns daran, wenn wir etwas Sinnhaftes tun können und gebraucht werden.“ Den Einkauf der Lebensmittel und die Planung der Maßnahme übernimmt die Sozialpädagogin Juliane Kastelik. Sie sieht neben dem Frühstücksangebot für Kinder, die zuhause kein Frühstück erhalten, vor allem auch den sozialen Aspekt dieser Maßnahme. „Wenn Schüler Schülern helfen können, profitieren beide Seiten davon“. Und dass dies mit Spaß und Freude geschieht, das bestätigen die Schülerinnen Sharpein und Luana, die bei den Vorbereitungen mit großem Einsatz mitgeholfen haben. Schulleiter Semann bedankte sich herzlich bei Ursula Eggert und den ehrenamtlichen Helfern aus Leinburg. Er hoffe sehr, dass auch im nächsten Schuljahr Mittel zur Verfügung stünden, damit dieses Angebot angesichts der hervorragenden Annahme durch die Schüler weiterlaufen könne.

Mehr Infos und Kontakt zur Schülertafel gibt es auf der Homepage www.tafel-nuernberger-land.de oder unter der Tel.Nr. 09128 724990 sowie über die Mail-Adresse schuelertafel@tafel-nuernberger-land.de


Bildunterschrift: Schülerinnen und Schüler freuen sich zusammen mit U. Eggert, Schülertafel, (2.v.l.) dem Unterstützerkreis aus Leinburg (Bildmitte), der Projektleiterin J. Kastelik (3.v.r.) dem Schulleiter C. Semann (2.v.r.) und der Mitinitiatorin Jutta Helmreich (1.v.r.) über ein sehr
gelungenes Projekt.


Foto: Jutta Helmreich


Robert Vogtherr

Zurück